anzeige Das Löwen Kompendium - die große Statistik über den Fußball im TSV München von 1860 - jetzt neu erschienen im Verlag Harald Voß
anzeige Friedrichskooger Ansichten - Ein fotografischer Rundgang durch die Gemeinde mit ihren drei Kögen Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog, Friedrichskoog und Dieksanderkoog - erschienen im Verlag Harald Voß
Verlag Harald Voß
Entscheidung gefallen: Olympiastadion wird bis 2003 saniert

(von Andrej Woiczik)

Der Berliner Senat hat am 01.12.1998 die Weichen für den Umbau des maroden Olympiastadions gestellt.

Der Entwurf sieht ein- und ausfahrbare Tribünen vor, so dass die Arena sowohl für Fußball- als auch für Leichtathletik-Veranstaltungen genutzt werden kann. Bei Fußballspielen soll das Stadion 78.000 Zuschauer fassen, bei Leichtathletik-Meetings würden 68.000 Besucher Platz im Stadion finden.

Wie geht es weiter? Nachdem der Betreiber Mitte 1999 feststehen wird, soll im Mai 2000 der Baubeginn erfolgen. Im Juli 2003 könnte das Stadion dann betriebsbereit sein.

Warum entschied sich der Senat für diese Lösung?

Die Vorlagen waren für alle zehn Bewerber gleich, eine multifunktionelle Arena mit einem Dach sollte entstehen. Die Tribünen sollten ausfahrbar sein und der Denkmalschutz musste sehr stark berücksichtigt werden.

Der Vorschlag von Deyle-Bung sah folgendes vor: 92.000 Zuschauerplätze, eine Dachkonstuktion ohne lästige Stahlpfeiler und 140 Logen statt 26 wie bei Gerkan. Die Bauzeit hätte 3 1/2 Jahre betragen, 50.000 Zuschauerplätze wären während dieser Zeit verfügbar gewesen.

Welche Forderungen des Sportes erfüllt das Gerkan-Modell nicht?

Wie schon erwähnt, sind vor allem sehr teure Plätze bei Fußball- und Leichtathletikveranstaltungen von den Sichtbehinderungen betroffen. Die 28!!!! Stahlpfeiler sind eigentlich beim moderen Stadionbau altmodisch. Da heutzutage die Dächer üblicherweise "freischwebend" (Dachaufhängung nur an den Auflagepunkten ohne zusätzliche Abstützung) sind, ist die Gerkan - Methode sehr stark verbesserungswürdig.

Bei nur 23 Logen ist über eine Vermarktung nur schwer das nötige Geld für die Sanierung reinzubekommen.

Wie der mögliche zukünftige Betreiber das Olympiagelände nutzen will, ist zur Zeit noch völlig unklar.

Besuchern vom ISTAF im Unterring im Jahr 2003 dürfte die Galle überlaufen, wenn sie nur die Köpfe von Weitspringern und Läufern sehen und dafür 70.- DM bezahlt haben. Nach jetzigem Stand wird durch die "Tieferlegung" die Laufbahn in den ersten 5 Reihen nicht zu sehen sein. Desweiteren hätten 15-20.000 Zuschauer (!) durch den "Max-Schmeling-Halle-Effekt" Probleme, das Geschehen angemessen zu verfolgen.

Wenn nicht umgehend die jetzt bekannten Mängel beseitigt werden, leidet der Zuschauer ab dem Jahr 2003.

Fazit: Der erste Schritt ist getan, es müssen aber noch viele Schritte erfolgen, damit das marode Olympiastadion endlich saniert wird. Der Siegerentwurf hat viele positive Ansätze, aber auch, wie erwähnt, zahlreiche negative. Wenn Gerkan und der Senat nicht auf die künftigen Hauptnutzer des Stadions (Hertha + ISTAF-Gemeinschaft) hören, dürfte es noch kräftig brodeln. Das Stadion muss für den Sport saniert werden, darüber muss sich der Senat klar sein, sonst wäre es doch besser, wenn Herr Hoeneß und Herr Thiel sich an einen Tisch setzen und sich auf einen eigenen multifunktionellen Neubau einigen. Bleibt nur zu hoffen, dass wir uns im August 2003 auf die Champions-League-Spiele im neuen, sanierten Stadion freuen können und nicht, wie so oft, dann noch diskutieren, wann endlich das Theater um das Olympiastadion beendet wird.







Diese Seiten wurden mit dem "Online-Magazin-Generator" erstellt. "Online-Magazin-Generator" ist ein Produkt der Verlag Harald Voß, Software-Entwicklung.
© 1999, 2006 Verlag Harald Voß